Alte Schriften
Abraham - Ancient writings - Arier - Asgard - Atlantis - Bhagavad-gita - Bosnische Pyramiden - Brahma - Daaria - Dalai Lama - Evangelium Buddhas - Eiszeit - Ha'Arische Karuna - Hebräer - Hinduismus - Hyperborea - Irminsuhl - Jesus - Karma - Krishna - Monolithkulturen - Nirwana - Odin - Phaeton - Plasma-Universum - Pyramiden - Ramses - Runen - Samadhi - Santia - Sanskrit - Slawisch Arische Weden - Slawische Zeitrechnung - Svantovit - Swastika - Thule - Tibet - Vishnu - Veden der Arier - Vedisches Leben - Ynglia - Ynglinga Saga

Brahma

Brahma ist nach der Bhagavad-gita das zuerst erschaffene Lebewesen

Nach den Slawisch Arischen Weden ist

Ra-M-Ha
Ra-M-Ha


der eine Schöpfer, die höchste unerkennbare Essenz, die das ursprüngliche lebenserzeugende Licht der Freude und das primäre Feuer des Universums ausstrahlt (das Leben tragende ingliaYnglia), aus dem alle existierenden sowie in der Vergangenheit existierenden, sichtbaren und unsichtbaren Universen hervorgingen, und alle Arten von bewohnten Welten.

Ra - ägyptischer Sonnengott


Brahma ist ein führender Gott und himmlischer König im Buddhismus.
Er wurde adaptiert von anderen Religionen wie dem Hinduismus.

Brahma
brama

Im Evangelium Buddhas bittet Brahma den Buddha (Prinz Siddhartha) den Dharma zu verkündigen.


Brahma im 'Santuary of Truth' Museum Pattaya (Heiligtum der Wahrheit) [12]


Die Darstellung eines wedischen Gottes ist oft vierköpfig wie bei Svantovit (Kap Arkona auf Rügen). Svantovit hat seine Wurzeln in den Slawisch Arischen Weden (Sventovit). Wie Brahma in der Bhagavad-gita wurde er "Großvater" genannt.

svantovit
Svantovit

Der wedische Tempel in Arkona auf Rügen wurde zerstört, am 1. Juli 1168 fiel diese letzte Bastion des alten Glaubens. Genau damals wurde der Weihetempel mit den letzten heldenhaften Verteidigern niedergebrannt. Damals hieß es: "Tod oder Taufe!". Viele "Heiden" gingen lieber in den Tod oder in die Sklaverei.
Laut einer Überlieferung beginnt die Wiedergeburt des Folkes mit dem erneuten Aufrichten des Hauptgottes Svantovit auf Arkona. Diese Zeit ist jetzt gekommen.
Wir sind die Nachkommen und wir geben Kunde, dass unsere Vorfahren unsere Kraft bilden.



Sventovit ist wie Brahma (Ra, Ra-M-Ha) ein Symbol für die ewige Beziehung zwischen irdischem Wasser und himmlischem Feuer.



Kaum jemand kennt die letzte "heidnische" Hauptgottheit, die auf deutschem Boden aktiv geehrt wurde. Grund genug, das wir diese hier vorstellen, denn es ist die Gottheit des Lichts, des uralten Wissens, des Sieges im Kampf über das Dunkle, der gerechten Ernte und Fülle. Mit seinen vier Gesichtern verkörpert sich das swastische Prinzip der steten Bewegung und des ewigen Lebens in alle Richtungen oder der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit in allen Welten. Gerade jetzt brauchen wir und allewelt diese Kraft der Erneuerung, so wie es auch analog der viergesichtige indische Gott Brahma darstellt. In slawischen Prophezeiungen heißt es, das wenn dieser Gott wieder aufgerichtet ist, die Erneuerung stattfindet. Auf "germanisch" könnte man sagen, das Ragnarök beginnt. Das ist das Ende der alten Zeit (Kaliyoga) und der Beginn einer neuen Qualität. (Morgen des Svarog, Weleszeitalter, Wasserkrugzeitalter, goldenes Zeitalter [7]) Es ist die Zeit, wo der Eine für den Anderen da ist, wo jeder mehr gibt als er nimmt, wodurch alle reich und in Fülle leben. Bis dahin werden alle Parasiten integriert oder müssen gehen. Ganz im Sinne des Saturn, der Kraft der Neuordnung, ist jetzt jeder aufgefordert, das die eigene Erneuerung auf allen Ebenen des Daseins (Körperlich, Geistig, Seelisch und Wirbewußtsein- Gewissen) vollzogen wird. Das besondere an der neuen Zeit ist, das uns wieder Wege, Mittel und Bräuche offenbart werden, was dies alles ermöglicht. Das Wichtigste ist, das man selber bei sich beginnt, auch wenn es das Schwierigste ist!
Sventovit in den Slawisch Arischen Weden - Brahma (Buddhism) - Dharma - Svantovit (Kap Arkona) - Chronica Slavorum - Jaromarsburg
- Die Bekehrung der "heidnischen" Sachsen zum Christentum war ein Kriegsverbrechen Karls des Großen Irminsuhl - Alte Schriften W3C


Sventovit
Sventovit